
Top Thema
OBERLIGA Dreiband – Ein sportlicher Rückblick![]() (BVS TEAM)
![]()
Am 9. Mai 2014 ging die erste Saison der Oberliga Dreiband im BVS zu Ende. Am 4. September waren 8 Teams in die Saison 2013/14 gestartet. Als Titelaspiranten wurden im Vorfeld der BC St. Wendel 2 und der BC Quierschied gehandelt. Bis zum 6. Spieltag entwickelte sich dann das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen. Zum Abschluss der Vorrunde siegte St. Wendel gegen Quierschied und erarbeitete sich dadurch einen Zwei-Punkte-Vorsprung. St. Wendel leistete sich in der Rückrunde nur noch zwei Unentschieden in Elversberg 2 und Quierschied, während Quierschied in Fehrbach und gegen St. Wendel Remis spielte und überraschend in St. Arnual verlor. St. Wendel wurde mit 25:3 Punkten bei 90:22 Partiepunkten überzeugend Meister vor Quierschied mit 21:7 und 78:34 (MGD:0,633).
Von Beginn an gab es ein Mittelfeld, bestehend aus Elversberg 2, BF St. Arnual und BF Fehrbach. Elversberg als Tabellendritter erzielte 15:13 Punkte ( 5 Siege, 5 Unentschieden, 4 Niederlagen) bei 59:53 PP und einem MGD von 0,585. Unentschieden wollte die „Daarler“ Erste nicht spielen. So gab es 7 Siege und 7 Niederlagen (PP - 53:59, MGD:0,552) was bei totaler Punktegleichheit aber dank des besseren MGD in der Abschlusstabelle Platz 4 bedeutete. Vor allem zu Hause war St. Arnual eine Macht: lediglich 2 Niederlagen, aber 5 Siege u.a. gegen Quierschied. Durch die Niederlage am letzten Spieltag in St. Wendel 3 rutschten die ebenfalls heimstarken Billardfreunde aus Fehrbach noch auf Platz 6 (14:14, 53:59, MGD: 0,527). Zu Hause verlor Fehrbach lediglich gegen St. Wendel 2.
Die drei Mannschaften, die nach der Vorrunde auf den Plätzen 6 bis 8 lagen, lieferten sich bis zum Schluss einen spannenden Kampf um Abstiegs- bzw. Relegationsplatz. Drei Spieltage vor Schluss lagen St. Wendel 3 und St. Arnual 2 drei Punkte hinter dem rettenden 6. Platz, den der BSV Spiesen-Elversberg inne hatte. Am 12. Spieltag gelang St. Wendel 3 im direkten Vergleich mit BF St. Arnual 2 ein 8:0 und am letzten Spieltag mit zwei Ersatzspielern ein Überraschungssieg gegen Fehrbach. Damit schob sich St. Wendel noch auf Platz 6 mit 9:19 Punkten (51:61, MGD: 0,503). Der BSV, der in der Vorrunde mit einem Sieg in Elversberg 2 überraschte, kam in der Rückrunde nur noch zu einem Remis gegen St. Arnual 2 und einem knappen 5:3-Erfolg in St. Wendel 3. Dies war zu wenig und so wurde der BSV am letzten Spieltag noch auf den Relegationsplatz verdrängt (8:20, 32:80, MGD: 0,437). Absteigen muss die zweite Mannschaft der BF St. Arnual, die 6:22 Punkte (32:80, MGD: 0,448) erreichte. Sie brachte das Kunststück fertig, St. Arnual 1 zu besiegen und zweimal gegen Elversberg 2 ein Unentschieden zu erzwingen.
Den besten MGD erzielte der BC St. Wendel 2 mit 0,691 bei einem BMED von 0,822. Erfolgreichster Spieler mit einer Quote von 92,86 % (13 Siege bei einer Niederlage) war Stefan Hirt vom BC St. Wendel vor seinem Mannschaftskameraden Klaus Müller (91,67 %, 11 Siege, 1 Niederlage) und Christian Schwerdtfeger, BF St. Arnual (87,50%, 7 Siege, 1 Niederlage). Die GD-Stärksten Spieler waren Volker Marx, BC Elversberg (0,961), Klaus Müller, BC St. Wendel (0,884) und Ralf Bohn, BC Quierschied (0,808). Die besten Partien spielten Klaus Müller (1,429), Volker Marx (1,333), Ralf Bohn und Stefan Hirt mit jeweils 1,176 und Werner Herges mit 1,143. Die beste HS von 13 erreichte Klaus Müller, gefolgt von Rainer Selgrath, BC St. Wendel 4 mit 12. Serien von 10 gab es für Ralf Bohn, Reiner Müller und nochmal Klaus Müller. Der Ligadurchschnitt der Saison 2013/14 lag bei 0,546. RS
| |
